Offene Stellen
Die AG Tierphysiologie sucht ab sofort zur Unterstützung des Forschungsprojekts „A2-Osmotoleranz der Schnecke Theodoxusfluviatilis“, welches Teil des Graduiertenkollegs RESPONSE ist,
eine studentische Hilfskraft
Die wöchentliche Stundenzahl beträgt etwa 6 Stunden. Die Arbeitszeit ist frei einteilbar. Die Stelle ist auf drei Monate befristet, es besteht die Option zur Verlängerung.
Aufgabengebiete:
• Diatomeenzucht
• Herstellung von Nährmedien
• Testen verschiedener Substrate für Diatomeen
Sie sollten:
• Bachelor-Student/in in einem biowissenschaftlichen Fach sein
• Freude am wissenschaftlichen Arbeiten haben
• Gut organisieren und kommunizieren können
• Verantwortungsbewusst sein
• Selbstständig sowie gerne im Team arbeiten
• Office-Anwendungen beherrschen
Wir bieten:
• Flexible Arbeitszeiten
• Gründliche Einarbeitung in die Aufgaben
• Möglichkeiten eigene Ideen zu verwirklichen
• Bezahlung nach Tarif
Schicken Sie Ihre elektronische Bewerbung bitte mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und weiteren Nachweisen bis zum 15.07.2022 an: laura.fuchs@uni-greifswald.de
Sonstiges
Biologische Sicherheit
Untersuchung von Studierenden und Mitarbeitern nach § 15 der Biostoffverordnung
Untersuchung von Mitarbeitern, Doktoranden, studentischen Hilfskräften sowie Laborarbeitern im Rahmen von B.Sc.- und M.Sc.-Arbeiten (soweit sie als Studierende nicht ohnehin schon untersucht wurden) nach § 15 der Biostoffverordnung:
Nach § 10 der Biostoffverordnung hat der Arbeitsgeber (bzw. i.V. der unmittelbare Vorgesetzte) die erforderlichen Schutzmaßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten (an der Universität auch der Studierenden), die mit biologischem Material mit Gefährdungspotential umgehen, vorzunehmen. Nach §15 müssen Angehörige dieses Personenkreises vor Aufnahme der entsprechenden Tätigkeiten arbeitsmedizinisch untersucht werden. Ihnen ist ggf. auch eine Impfung gegen mögliche Infektionen anzubieten, mit deren Erreger sie im Rahmen ihrer Tätigkeit in Kontakt kommen könnten.
Für weitere Informationen steht die Betriebsärztin, Frau Dr. Rutscher (Tel: - 5347; Mail: betriebsarztuni-greifswaldde), zur Verfügung. Für die Untersuchung benötigen Sie einen Antrag (Link unten), den Sie gemeinsam mit Ihrem Vorgesetzten/Betreuer ausfüllen, von diesem unterschreiben und zum vorher telefonisch vereinbarten Termin bei der Betriebsärztin mitbringen müssen.
Arbeitsgruppeninterne Methodensammlung
Doppelt Konzentrierte PBS/Vanadat-Extraktionslösung
Probenvorbereitung
Probenvorbereitung für die 1D-Gelelektrophorese (Proteintrennung, SDS-PAGE)
Bradford, Küvette
Proteinbestimmung nach Bradford (1976)
Proteinstandard für die Gelelektrophorese
1D-Gelelektrophorese
Durchführung der 1D-Gelelektrophorese (Proteintrennung, SDS-PAGE)
Ponceau S-Färbung von Nitrocellulose-Blots
Proteintransfer/Western blot
Transfer aufgetrennter Proteine aus dem SDS-Gel auf Nitrocellulose/Nylonmembran und Western blotting
Messung intrazell. Ca2+-Konz. (Ablauf)
Messung intrazell. Ca2+-Konz. (Fluoromax-3)