Die Wissenschaftliche Sammlung ist funktionell in vier Abteilungen gegliedert: die Insektensammlung, das Nassmaterial-Magazin, das Trockenmaterial-Magazin und das Belegmaterial-Magazin. Das Sammlungsmaterial ist bisher nur für bestimmte Tiergruppen wissenschaftlich „ausgebeutet“ und steht grundsätzlich für eine weitere wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung. Für Gastforscher werden Arbeitsplätze und optische Ausrüstung bereitgehalten. Einen gewissen Eindruck vom Umfang und den Schwerpunkten der Wissenschaftlichen Sammlung vermittelt eine Übersicht über die pro Tiergruppe vorhandenen Typen (Link auf der rechten Seite).

Eine Aufstellung der Einzelsammlungen finden Sie nach Taxa geordnet unter den folgenden Rubriken:

Wirbellose excl. Insekten
Zooplankton
  • Kollektion Stammer: Planktonfauna aus der Umgebung von Greifswald. Hans-Joachim Stammer (* 1899 – † 1968), Wissenschaftlicher Assistent in Greifswald 1923 – 1927. Sammlung 1927 übernommen.
Parasiten
  • Kollektion Creplin: Endoparasiten (Plathelminthes, Nemathelminthes). Christian Friedrich Heinrich Creplin (* 1788 – † 1863), Wissenschaftlicher Assistent und später Kustos in Greifswald 1831 – 1863. ca. 300 Arten, mit Typen. Mit Katalogen (Creplin ohne Datum). Sammlung 1831 übernommen.
  • Kollektion Schilling: Ektoparasiten (Acari und Insecta). Johann Christian Wilhelm Schilling (* 1790 – † 1874), Ornithologe, Konservator in Greifswald 1820 – 1853. ca. 2000 Gläser. Sammlung 1853 übernommen.
Mollusca
  • Kollektion Deecke: Mollusca weltweit. Wilhelm Deecke (* 1862 – † 1934), Geologe, Professor in Greifswald 1886 – 1906. Insges. mind. 2.600 Arten (laut Kartei 4.650 verschiedene Taxa); im einzelnen: Polyplacophora (15), Gastropoda (1.566), Cephalopoda (78), Scaphopoda (2), Bivalvia (635), Mollusca indet. (300). Mit Kartei. Sammlung 1897 erworben. Diese umfangreiche Sammlung bedarf einer dringenden Überarbeitung nach modernen Gesichtspunkten.
Crustacea: Ostracoda
  • Kollektion Müller: Limnische (Umgebung Greifswalds) und marine (Atlantik, Mittelmeer) Ostracoda. Christian Gustav Wilhelm Müller (* 1857 – † 1940), Wissenschaftlicher Assistent und später Professor in Greifswald 1870 – 1923. Mit Typen. Mit Katalog (Viehberg um 1999, unpubl.).
Insekten
Insecta
  • Kollektion Gerstaecker (sog. Neue Institutssammlung): Generalsammlung. Carl Eduard Adolph Gerstaecker (* 1828 – † 1895), Direktor des Zoologischen Museums in Greifswald 1876 – 1895. 4 Schränke mit 240 Kästen, ca. 20.000 Exemplare, mit Typen.
  • Kollektion Heckel: Diptera (15.000 Exemplare), Lepidoptera (80 Kästen) und Coleoptera (10.000 Exemplare) aus Deutschland. Paul Heckel (* 1856 – † 1935), Landmesser, Steuerinspektor und Katasterdirektor u. a. in Stralsund. Sammlung 1935 erworben.
  • Kollektion von Bernuth: überwiegend Coleoptera und Lepidoptera aus Vorpommern (Grundstock der sog. Alten Institutssammlung, angelegt 1935 – 36). Emil von Bernuth (* 1807 – † 1874), Oberförster in Jägerhof. Mit Katalogen einschl. Ergänzungsheften, erstellt 1854 – 57. Sammlung 1878 erworben.
Insecta: Coleoptera
  • Kollektion Clasen: Coleoptera aus Mecklenburg. Friedrich Wilhelm Erdmann Clasen (* 1792 – † 1882), Lehrer in Rostock. 31 Kästen. Sammlung seit ca. 1968 in Greifswald, erst 1989 als Clasensammlung identifiziert.
  • Kollektion Heckel: s. u. Insecta
  • Kollektion Hillecke: Coleoptera aus dem Harzvorland. C. Hillecke, Quedlinburg. Mit Katalogen.
  • Kollektion Keilbach/Hennicke: Staphylinidae aus Mecklenburg-Vorpommern. Rolf Keilbach (* 1908 – † 2001), Zoologie-Professor in Greifswald 1953 – 73; Sylvia Hennicke, Greifswald. 40 Kästen.
  • Kollektion Menzel-Harloff: Coleoptera von Rügen. Holger Menzel-Harloff, Saßnitz. 30 Kästen. Sammlung 2006 erworben.
  • Kollektion Müller-Motzfeld: Carabidae der Paläarktis. Gerd Müller-Motzfeld (* 1941 – † 2009), Wissenschaftlicher Assistent, Kustos des Museums und Zoologie-Professor in Greifswald 1966 – 2006. 204 Kästen, 333 Typen.
  • Kollektion Nürnberg: Carabidae aus West-Mecklenburg. Werner Nürnberg (* 1893 – † 1979), Lehrer in Schwerin. 9 Kästen. Mit Katalog.
  • Kollektion Pogge: Coleoptera aus Vorpommern einschl. Rügen. Karl Pogge (Lebensdaten unbekannt), Forstmeister in Neubrück bei Briesen/Mark. 68 Kästen, 20.000 Exemplare. Mit Verzeichnis. Sammlung 1935 als Geschenk zugesprochen und 1938 erhalten.
  • Kollektion Schmidt: Coleoptera weltweit. Otto Carl Friedrich Gustav Schmidt (* 1788 – † 1863), Geheimer Oberregierungsrat in Stettin. 144 Kästen, 8.200 Arten. Mit Katalogen. Sammlung 1860 gekauft.
  • Kollektion von Bernuth: s. u. Insecta.
  • Regionalsammlung Coleoptera aus Vorpommern. Verschiedene ehemalige Diplomanden und Doktoranden am ZIMG. 50 Kästen.
Insecta: Lepidoptera
  • Kollektion Heckel: s. u. Insecta.
  • Kollektion Manteufel: Lepidoptera aus Vorpommern. Paul Rudolf Wilhelm Manteufel (* 1887 – † 1981), Wolgast. 45 Kästen. Mit Katalog. Sammlung 1981 erworben.
  • Kollektion Peter: Lepidoptera aus der Umgebung Greifswald. Karl Peter (* 1870 – † 1955), Anatomie-Professor in Greifswald. 50 Kästen. Mit Verzeichnis. Sammlung 1934 erhalten.
  • Kollektion Pfau: Lepidoptera aus Vorpommern. Johannes Pfau (* 1882 – † 1966), Studienrat in Anklam und Wolgast. 40 Kästen, mit Typen. Mit Verzeichnis und Korrespondenz.
  • Kollektion Plötz: aus Material der Kollektion von Bernuth. Carl Plötz (* 1814 – † 1886), Sammlungsassistent in Greifswald 1877 – 78. 60 Kästen, mit Typen. Mit Katalog.
  • Kollektion Pogge: Rhopalocera weltweit, Microlepidoptera u. a. Carl Friedrich Pogge (* 1811 – † 1867), Kaufmann in Greifswald. 350 Kästen. Mit Katalogen von Pescatore (exotische Rhopalocera, 1907) und Fenske (paläarktische Microlepidoptera, 1952). Sammlung 1887 gekauft.
  • Kollektion Schmidt: Lepidoptera weltweit. s. u. Coleoptera.
  • Kollektion von Bernuth: s. u. Insecta.
Insecta: Diptera
  • Kollektion Groth: Synanthrope Diptera aus Vorpommern. Ulrich Groth (* 1927), Wissenschaftlicher Assistent in Greifswald.
  • Kollektion Heckel: s. u. Insecta.
  • Kollektion Jaschhof: Lestremiinae (Cecidomyiidae) weltweit mit Schwerpunkt Paläarktis. Mathias Jaschhof (* 1963), Kustos in Greifswald von 2006 – 2007. 7.500 Mikropräparate, mit Typen.
  • Kollektion Karl: Anthomyiidae und Muscidae aus Pommern. Otto Karl (* 1868 – † 1945), Schulrektor in Stolp in Pommern. 3 Kästen.
  • Kollektion von Bernuth: s. u. Insecta.
Wirbeltiere
Aves

Der Gesamtbestand (ohne Bestimmungssammlung) umfasst etwa 2.212 Standpräparate, 500 Bälge, 166 Skelette, 48 anatomische Präparate, 250 mikroskopische Präparate, 2.161 Gelege und 125 Nester. Die Standpräparate sind in einer Katalogkartei erfasst. Dazu kommt die Sammlung der Vogelwarte Hiddensee mit etwa 157 Stand- und Hängepräparaten sowie 500 Bälgen.
Die Vogelsammlung enthält neben der Pommernsammlung (s. u.) einen systematischen Querschnitt durch die Weltavifauna und umfasst Expeditionsausbeuten, Schenkungen und Ankäufe aus zwei Jahrhunderten. Mit der Inventarisierung und elektronischen Katalogisierung der umfangreichen Sammlung wurde im Jahr 2007 begonnen.

  • Kollektion Pogge: Eiersammlung (überwiegend) vorpommerscher Vögel. Karl Pogge (Lebensdaten unbekannt), Forstmeister in Neubrück bei Briesen/Mark. Ursprünglich etwa 800 Eier, zumeist ganze Gelege. Sammlung 1935 als Geschenk zugesprochen und 1938 erhalten.
  • Pommernsammlung: Standpräparate in Pommern vorkommender Arten, großenteils von vorpommerschen Fundorten. Angelegt von Johann Christian Wilhelm Schilling (* 1790 – † 1874), Ornithologe, Konservator in Greifswald 1820 – 1853; später mit geringerer Intensität ausgebaut. Mit Katalogkartei.
  • Kollektion Sturm: Eiersammlung. Hans Sturm (Lebensdaten unbekannt), Ornithologe, Greifswald.
  • Kollektion Lehmann: Eiersammlung europäischer Vögel. Emil Lehmann (* 1857 – † 1927), Studienrat, Pyritz in Pommern. Sammlung 1928 als Geschenk erhalten.
  • Nachweisbare in die Generalsammlung eingeordnete Einzelsammlungen: Grafen von Bismarck-Bohlen, Karlsburg. Greif- und Wasservögel. Erhalten 1931 (von Fritz Ulrich von Bismarck-Bohlen, * 1884 – † 1945). Diese Übersicht befindet sich in Bearbeitung.
Vertebrata excl. Aves

Zum Gesamtbestand gehören an Trockenmaterial 380 Standpräparate, 65 Bälge, 120 Skelette und 137 Schädel, zumeist von Säugetieren. Nasspräparate anderer Wirbeltiere in der Größenordnung von einigen Tausend sind momentan nicht genau zu beziffern. Es existiert eine Sammlungskartei.

  • Nachweisbare in die Generalsammlung eingeordnete Einzelsammlungen: Kommerzienrat Rahn, Stettin. Bälge von 40 Säugetieren, 142 Vögeln und 2 Krokodilen aus Brasilien. Unter Hornschuch erhalten. Diese Übersicht befindet sich in Bearbeitung.
Belegmaterial

An einer Aufstellung des vorhandenen Belegmaterials wird momentan gearbeitet.