Teaching activities and BSc + MSc themes in the Animal Ecology Group
Link to MOODLE with CLOSER INFORMATION about current teaching activities and potential themes for BSc + MSc theses, and focused resarch internships (see below) in the Animal Ecology Group: Link to MOODLE
Link zu MOODLE mit näheren Informationen über aktuelle Lehrtätigkeiten und mögliche Themen für BSc- und MSc-Abschlussarbeiten sowie gezielte Forschungspraktika (siehe unten) in der Gruppe Tierökologie: Link to MOODLE
zu folgenden Forschungspraktika:
BSc. Biol.: Projektpraktikum VF6
BSc. LaÖk W10 Forschungspraktikum
MSc. Biodiv., Ecol.&Evolution-Module-B3
mit folgenden Themen für Praktika und Abschlussarbeiten:
Wir bieten aktuell folgende Themen in unserer Arbeitsgruppe an...
Arbeiten mit Freilandaspekt (April-Oktober), vorzugsweise BSc-Studierende:
- Erfassung der Diversität von aquatischen Invertebraten in Gewässern um Greifswald
- Untersuchung der Änderung von Artengemeinschaften im Ryck entlang des Salinitätsgradienten
- Nachweis räuberinduzierter Verteidigungen von Wasserflöhen gegen invertebrate Räuber in Gewässern um Greifswald
- Raum-zeitlicher Nachweis von Schwebegarnelen-Vorkommen im Greifswalder Bodden (Dänische Wiek) und im Ryck
Bachelorstudierende die an Freilandaspekten interessiert sind sollten sich spätestens bis März melden, da Freilandarbeiten generell im April/Mai starten sollten.
Arbeiten im Labor (ganzjährig möglich), BSc- und Master-Studierende:
- Adaptation von Wasserflöhen (Daphnia), Rotatorien oder Ostsee/Schwebegarnelen auf sich ändernde Umweltbedingungen (z.B. Temperatur/Nährstoffe/Salinität)
- Effekte von künstlichem Licht oder sich änderndem Lichtspektrum auf Phytoplanktongemeinschaften und/oder Zooplankton
- Konsequenzen von Nährstofflimitierung in Primärproduzenten für das Wachstum von herbivoren Konsumenten
- Räuber-Beute-Beziehungen: Untersuchungen der evolutionären Ökologie von Verteidigungsstrategien
- Der Einfluss abiotischer Faktoren und ihrer Variabilität auf die Ökologie von Mysiden
- Einfluss von Fluktuationen in Lichtintensität und -spektrum auf Phytoplankton
- Man ist, was man isst? Welchen Einfluss haben verschiedene Futterqualitäten auf das Populationswachstum von Rotatorien? Werden Futterqualitäten von Phytoplanktonarten auf die Rotatorien übertragen?
Bei Interesse und Anfragen zu detaillierteren Informationen der Projekte
melden Sie sich bitte bei Prof. Alexander Wacker oder Dr. Erik Sperfeld.
Theoretical work:
- On the effect of (epi)genetic regulations on phenotypic responses. A theoretical simulation model.
Time: flexible, Contact: Daniel Romero Mujalli, daniel.mujalli@uni-greifswald.de,
find closer information on the >>MOODLE-LINK<<