
Wissensvermittlung zielgruppenorientiert und kreativ gestalten
Im Zoologischen Museum engagieren wir uns für eine vertiefte Lernerfahrung, ansprechende (u.a. fallbasierte) Formate, langzeitig-wirksamen Aufbau von Wissen und einen sinnvollen Einsatz neuer, teils digitaler, selbstbestimmter Lernwege. Dabei sollen wichtige Kernkomptenzen vermittelt werden (Auswahl):
- Wissen selbständig aneignen
- Informationen finden und kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen
- aktiv am wissenschaftlichen Diskurs beteiligen (z. B. durch Rollenspiele in Seminaren)
- E-Learning und Peer-Learning-Methoden zielführend integrieren
- durch Fallbeispiele erlernen, Forschungspläne zu entwickeln und Forschungsdaten zu kommunizieren
Zwischen 2019 und 2023 haben wir blended-learning Lehrformate für praktische biowissenschaftliche Lehrveranstaltungen entwickelt (weitere Informationen). Seit 2024 fördern wir verstärkt selbstbestimmtes Lernen in dem interdisziplinären Projekt DigInDEEP (Digitale Interdisziplinäre Datenexplorations- und examensplattform). In bio- und geowissenschaftlichen Studiengängen möchten wir einen praxisnahen und kompetenzorientierten Ansatz etablieren. Im Zentrum steht dabei die Bearbeitung von Fallbespielen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die Gruppen von Studierenden (peer groups), auch aus unterschiedlichen Studiengängen, gemeinsam er- und bearbeiten.



