Angewandte Zoologie und Naturschutz

Prof. Dr. Gerald Kerth
Zoologisches Institut und Museum
Loitzer Str. 26
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 4100
Fax: +49 (0)3834 420 4252
gerald.kerth@uni-greifswald.de
Die Arbeitsgruppe "Angewandte Zoologie und Naturschutz" wendet einen integrativen Ansatz an, der verhaltensbiologische, ökologische und molekulare Methoden kombiniert, um Fragen an der Schnittstelle von Evolutions-, Verhaltens- und Naturschutzbiologie zu untersuchen. Derzeit untersuchen wir vor allem Fledermäuse und die Arten mit denen sie interagieren (von Viren, Pilzen und Arthropoden bis hin zu Pflanzen). Konzeptionell ist unsere Forschung jedoch nicht auf bestimmte Tiergruppen beschränkt.
Unsere Forschungsinteressen beinhalten:
- Naturschutzbiologie (angewandte und grundlegende Aspekte)
- Evolution von Sozial- und Paarungssystemen
- Koevolution in Wirt-Parasiten-Systemen
- Infektionskrankheiten und Virusübertragung bei Fledermäusen
- Kooperation, Koordination und Kognition in Tiergesellschaften
- Interaktionen von Fledermäusen und Kannenpflanzen
- Sozio-, Naturschutz- und Populationsgenetik
Dabei verwenden wir folgende Methoden:
- DNA-Analysen: Mikrosatelliten- und Sequenzanalysen
- Freilandexperimente/Radiotelemetrie/Thermographie
- (Automatisierte) Aufnahme und Analyse von Verhaltensdaten
- Langzeitfreilanduntersuchungen an individuell markierten Fledermäusen (RFID-Tags)
- Modellierungen und Netzwerkanalysen
Aktuelles
Abschlussarbeiten:
Mögliche Themen zu Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Veröffentlichungen:
Eine Liste unserer Veröffentlichungen finden Sie hier.
Für Details zu unserer Forschung und Lehre wechseln Sie bitte auf die englische Version der Homepage.
Buch zu Fledertieren
Sie sind Meister im Abhängen, Flugkünstler der Extraklasse, bisweilen innovative Architekten, und sie machen sogar Politik. Fledermäuse und Flughunde zählen seit über 50 Millionen Jahren zu den erfolgreichsten Arten der Erde. Unumstritten ist ihre große ökologische Bedeutung, geheimnisvoll bleibt vieles an der Lebensweise dieser Nachtschwärmer. Von ihren phänomenalen Fähigkeiten, ihrem hochentwickelten Sozialverhalten, von Vampiren, Nektartrinkern und Froschjägern erzählt in diesem Buch Prof. Dr. Gerald Kerth – höchst lebendig, spannend und informativ.