Events

Workshop: Lehrstuhlmanagement (online)

Forschungskompetenz,Selbstmanagement,Online,Führung
Bildquelle: Bild von Miguel Á. Padriñán auf pexels.com

20.-21. November 2025 | | 20.11.: 9-16 Uhr, 21.11.: 9-13 Uhr | | online via Zoom

Der Aufbau des eigenen Lehrstuhls bzw. der einer gut funktionierenden und inspirierten Arbeitsgruppe ist als Professor*in ein wesentlicher Baustein, um wissenschaftlich erfolgreich zu sein. Das Anforderungsspektrum - von Drittmitteleinwerbung, Publikationen bis hin zu exzellenter Lehre - ist umfassend. Darüber hinaus gilt es sich im Forschungs- und universitären Umfeld strategisch zu positionieren und die Kompetenzen und Ressourcen der Arbeitsgruppe sinnvoll zu bündeln und zu nutzen.

Im Workshop lernen Sie Tools für eine effiziente und effektive Gestaltung Ihres Leitungsbereichs kennen, von der strategischen Ausrichtung Ihrer Einheit bis hin zur Auswahl und Förderung Ihrer Mitarbeitenden. Der Workshop umfasst zudem Strategien zur lateralen Führung, die gerade als junge*r Professor*in zentral sind. Der Workshop dient der Reflexion der gegenwärtigen Gestaltung Ihrer Professur / Leitungsfunktion und liefert Ideen zur Verbesserung.

Inhalte

Basis

  • Das eigene Profil schärfen
  • (Aus-)Richtung geben: das Leiten in einem semistrukturellen wissenschaftlichen Umfeld

Personalauswahl

  • Die „richtigen“ Mitarbeitenden für das Team finden und auswählen

Organisation/Strukturierung

  • Aufgabenverteilung und -steuerung
  • Besprechungsgestaltung
  • Ressourcennutzung

Erwartungsmanagement und Kommunikation

  • Zuständigkeiten, Erwartungen und Interessen inner- und außerhalb des Teams
  • Laterale Führung
  • Den Teamspirit „wecken“

Alle theoretischen Ansätze werden durch Praxiseinheiten und den Austausch von “best practice“ unterstützt. Gestaltungsvarianten, die von Professor*innen bereits erfolgreich genutzt werden, werden vorgestellt.

Methoden
Der Workshop ist prozessorientiert angelegt und bezieht die individuellen Fragen der Teilnehmer*innen ein. In der Veranstaltung wird mit interaktiv-involvierenden Methoden gearbeitet, um die Inhalte für den Berufsalltag an der Universität “optimal“ nutzbar zu machen. Der Input zu einzelnen Theorien (kurze Übersichten und Checklisten für Teilnehmer*innen) ermöglicht eine fachliche Tiefe.

Hinweise

  • max. Anzahl der Plätze: 10
  • der Link wird rechtzeitig vor dem Workshop bekanntgegeben

Kosten
kostenfrei

Umsetzung
Prof. Dr. Uta Bronner, Hochschule für Technik Stuttgart und Mitbegründerin von impulsplus (www.impulsplus.com) (Referentin)
organisiert durch die Akademische Personalentwicklung der Universität Rostock personalentwicklunguni-rostockde

Anmeldung
über das Online-Formular


Veranstaltungen

Zu wenig Lernangebote oder kein passendes Lernangebot gefunden?

Projektmanagement, Zusammenarbeit, Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Publikationen, Patente & Schutzrechte, Forschungskompetenz, Curriculaentwicklung, Selbstmanagement, Unterweisung, Selbstlernangebot, Lernbegleitung, Präsenz, Online, Handlungsrahmen Hochschulführung, Hochschulorganisation, Verwaltungshandeln, Hochschulkommunikation, Vielfalt, Handlungsrahmen Studium & Lehre, Zulassung, Hochschuldidaktik, Studierendenberatung, Handlungsrahmen Forschung, Förderlandschaft, Wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausgründung, Handlungsrahmen Personal, Personalauswahl, Personalverwaltung, Personalentwicklung, Berufsausbildung, Handlungsrahmen Ressourcen , Drittmittelbewirtschaftung, Haushaltsbewirtschaftung, Beschaffung und Beauftragung, Dienstreisen, Handlungsrahmen IKT, MS Office, CMS / DMS, Weitere IT- Anwendungen , Handlungsrahmen Infrastruktur, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gesundheit, Selbstorganisation, Interkulturelle Kompetenz, Führung, Kommunikation / Persönlichkeit, Kommunikation / Zusammenarbeit, Agile Methoden, Teamarbeit

Haben Sie kein passendes Lernangebot gefunden? Oder besteht Bedarf für ein neues/weiteres Lernangebot?

Dann teilen Sie uns Ihren Bedarf über das…

weiterlesen

Sekretariat

Kerstin Wulf

Loitzer Str. 26

17489 Greifswald

Telefon +49 (0)3834 420 4251
Telefax +49 (0)3834 420 4252
zimg-sekretariatuni-greifswaldde