Events

Irene Holzer (München): Zwischen Codex und Druck. Eine kleine Mediengeschichte der Musiknotation zwischen Mittalter und Früher Neuzeit

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des interdisziplinären Sommerkurses „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Im Jahr 1501 verlegte Ottaviano dei Petrucci in Fossombrone den weltweit ersten Musikdruck mit beweglichen (Noten-)Typen. Gut fünfzig Jahre nach der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg revolutionierte Petrucci damit die Verbreitung von Musik und regte zahlreiche weitere Offizinen an, ebenfalls Noten zu drucken und die aufwendige Technik zunehmend zu verbessern und zu verschönern. Der Vortrag widmet sich der Spezialgeschichte musikalischer Notation und ihrer speziellen Aufzeichnungsformate an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Hörbeispiele mit mehrstimmiger Musik der Renaissance sollen darüber hinaus nicht nur geschulten Paläographen einen neuen Blick und Höreindruck auf die Welt der Musikquellen der Vormoderne vermitteln.

Irene Holzer ist Professorin am Fachbereich Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Salzburg und Newcastle upon Tyne promovierte sie über die Messkompositionen des Renaissancekomponisten Adrian Willaert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit insbesondere die kulturwissenschaftliche Betrachtung der verschiedenartigen Musiknotation der Vormoderne.

Moderation: Dr. Christine Magin


Veranstaltungen

Zu wenig Lernangebote oder kein passendes Lernangebot gefunden?

Projektmanagement, Zusammenarbeit, Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Publikationen, Patente & Schutzrechte, Forschungskompetenz, Curriculaentwicklung, Selbstmanagement, Unterweisung, Selbstlernangebot, Lernbegleitung, Präsenz, Online, Handlungsrahmen Hochschulführung, Hochschulorganisation, Verwaltungshandeln, Hochschulkommunikation, Vielfalt, Handlungsrahmen Studium & Lehre, Zulassung, Hochschuldidaktik, Studierendenberatung, Handlungsrahmen Forschung, Förderlandschaft, Wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausgründung, Handlungsrahmen Personal, Personalauswahl, Personalverwaltung, Personalentwicklung, Berufsausbildung, Handlungsrahmen Ressourcen , Drittmittelbewirtschaftung, Haushaltsbewirtschaftung, Beschaffung und Beauftragung, Dienstreisen, Handlungsrahmen IKT, MS Office, CMS / DMS, Weitere IT- Anwendungen , Handlungsrahmen Infrastruktur, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gesundheit, Selbstorganisation, Interkulturelle Kompetenz, Führung, Kommunikation / Persönlichkeit, Kommunikation / Zusammenarbeit, Agile Methoden, Teamarbeit

Haben Sie kein passendes Lernangebot gefunden? Oder besteht Bedarf für ein neues/weiteres Lernangebot?

Dann teilen Sie uns Ihren Bedarf über das…

weiterlesen

Sekretariat

Kerstin Wulf

Loitzer Str. 26

17489 Greifswald

Telefon +49 (0)3834 420 4251
Telefax +49 (0)3834 420 4252
zimg-sekretariatuni-greifswaldde