04.11.2025|| 08:30 – 15:45 Uhr || Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
Das Kind krank, die Oma in der Pflege, der Chef fordernd, die Kollegen eher suboptimal – und irgendjemand sagt bestimmt: „Kannst Du bitte mal ganz schnell, Du hast doch immer so schön ….“ – dies und das erledigt. Sorgen und Nöte, Ängste und Befürchtungen. Druck, Pflichten und Anforderungen bestimmen oftmals unseren Alltag.
In diesem Workshop werden Sie Wissenswertes erfahren, Methoden und Übungen zum Stressmanagement, zum Aufbau Ihrer persönlichen Resilienz und zur Entspannung kennenlernen und ausprobieren. Bringen Sie gerne Ihre Themen und Beispiele, aber auch Ihre Erfolgserlebnisse mit.
Inhalt:
- Was sind meine eigenen Werthaltungen im Leben?
- Was ist Stress? Ist Stress immer negativ?
- Was bedeutet Resilienz und wie werde ich resilient(er)?
- Wie setzte ich ich Prioritäten?Wie sage ich NEIN?
- u. a. praktische Hinweise
Die Veranstaltung bietet bei Bedarf auch den Raum für Austausch, um Anregungen und Tipps aus der Gruppe in den eigenen Alltag mitzunehmen.
Mitzubringen:
evtl. kleine Decke und Kissen
Kosten
kostenfrei für Landesbeschäftigte
Umsetzung
Martina Bade (Mag.Art. der Kommunikationswissenschaften)
organisiert durch die FH Güstrow, Seminar Nr.: GM01.2/2502
Anmeldung
über das Onlineformular der FH Güstrow
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar mit der Anmeldung noch nicht sichergestellt ist. Sie werden sechs Wochen vor Seminarbeginn von der FH Güstrow benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.