24. Oktober 2025 || 09:00-16:30 Uhr || online
"Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil der akademischen Bildung, da sie den Lernfortschritt messen und die Qualität akademischer Standards sichern. Mit der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT, stehen wir vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Prüfungen. Dieses Seminar bietet einen tiefgehenden Einblick in die Integration von KI-Technologien in die Prüfungspraxis und deren Auswirkungen auf Bewertungsansätze. Neben theoretischen Grundlagen stehen praktische Übungen im Vordergrund, um zukunftssichere Prüfungsformate zu entwickeln.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen Praxisteil geben. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich hierfür vorab bei ChatGPT für die kostenfreie Version zu registrieren. Ansonsten ist nur eine "passive" Teilnahme am Praxisteil möglich"
Kosten
349 €
Die Kosten für die Teilnahme sind selbst zu tragen und können ggf. aus den dezentralen Weiterbildungsmitteln finanziert werden, die jeder Bereich / jede Fakultät jährlich erhält. Bei Beschäftigten, die über Projekte angestellt sind, muss die Finanzierung projektintern erfolgen (siehe auch DLP-Eintrag „Weiterbildung absolvieren“).
Umsetzung
organisiert durch den Deutschen Hochschulverband (DHV)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier auf der Webseite des DHV