Events

Aufenthaltsstipendium für die Summer School 2025 im Kunst- und Medienhaus FRIEDA 23 Rostock

Die KARO gAG – Betreiber des Rostocker Kunst- und Medienhaus FRIEDA 23 – schreibt für 2025 sechs Aufenthaltsstipendien aus, auf die sich Studierende und junge AbsolventInnen verschiedener künstlerischer Bereiche bewerben können. 

Das 2014 eröffnete Kunst- und Medienhaus FRIEDA 23 ist ein Kulturort, ein sozialer Ort, ein Kommunikationsort und ein Ort für kulturelle Gestaltung und künstlerische Produktion, der unterschiedliche Generationen und soziale Gruppen verbindet. Das besondere Flair der Hansestadt Rostock und die unmittelbare Nähe zur Ostsee sind zusätzliche „kreativitätsfördernde Faktoren“. 

Die sechs StipendiatInnen der Summer School arbeiten vom 8. August bis 6. September 2025 gemeinsam in der FRIEDA 23 und haben Zugang zu den Werkstätten der Kunst.Schule.Rostock und des Institutes für neue Medien. 

Interdisziplinäres Arbeiten und künstlerischer Austausch sind wesentlicher Bestandteil der Summer School. Die StipendiatInnen werden über den gesamten Projektzeitraum von zwei MentorInnen begleitet: Tanja Zimmermann, Bildende Künstlerin und Dozentin (www.tanja-zimmermann.com) sowie Holger Stark, Bildender Künstler und Galerist (www.holger-stark.com, www.wolkenbank-galerie.de). Die Ergebnisse der Summer School werden zum Abschluss der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. 

 

Bewerbungsbedingungen: 

Die Ausschreibung für die Summer School erfolgt für die Genres Malerei, Grafik, Objektkunst, Installation, Fotografie, Illustration, Performance, Video- und Klangkunst, Architektur und Design. 

Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Bildende Kunst, Design und Architektur an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Mecklenburg-Vorpommern geborene Studierende an Hochschulen außerhalb des Bundeslandes. Die Bewerbung ist auch möglich für AbsolventInnen, deren Studienabschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. 

Der Bewerbung beizufügen ist die Beschreibung eines Arbeitsvorhabens bzw. einer künstlerischen Idee, die auch interdisziplinär und genreübergreifend angelegt sein kann.

 

Umfang des Stipendiums: 

Das Stipendium der Summer School beträgt 1.200 EUR. Es beinhaltet den verpflichtenden Arbeitsaufenthalt an der FRIEDA 23 vom 8.8. bis 6.9.2025 mit freier Nutzung der Werkstätten (Ateliers, Druckwerkstatt Siebdruck/Radierung, analoges Fotolabor s/w, sowie auf Anfrage und mit rechtzeitiger Vereinbarung Trickfilmstudio, Computerkabinett, Ton-, Multimedia- und Videostudio). Eine Unterkunft kann voraussichtlich durch den Veranstalter für den gesamten Zeitraum gestellt werden. Die Kosten für Material, Verpflegung und Anreise sind durch die StipendiatInnen zu tragen. 

 

Bewerbungsunterlagen: 

Zur Bewerbung für das Stipendium der Summer School 2025 sind folgende Unterlagen einzureichen: 

• künstlerische Vita (Umfang max. 2 Seiten A4) 

• Beschreibung eines Arbeitsvorhabens, einer künstlerischen Idee für den Zeitraum des Stipendiums 

• Portfolio mit Abbildungen von max. 10 künstlerischen Arbeiten (bzw. Arbeitsproben/Dokumentationen für die Genres Video/Performance) 

Die Bewerbung ist bis 22. April 2025 per Post (mit frankiertem Rückumschlag) oder E-Mail abzusenden. 

Postanschrift: KARO gAG, Friedrichstr. 23, 18057 Rostock 

E-Mail: geschaeftsstellekaroag 

 

Auswahlverfahren: 

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Fachjury. Eine Information über das Ergebnis der Jurysitzung erfolgt bis zum 30. April 2025. 

 

Kontakt/Informationen:

KARO gAG - Geschäftsstelle Barbara Drath 

Friedrichstr. 23 18057 Rostock 

Tel.: 0381 2035408 

E-Mail: geschaeftsstellekaroag 

 

oder 

 

Thomas Häntzschel (Projektleitung) 

Tel.: 0171 7701632 

E-Mail: haentzschelkunstschule-rostockde 

 

Die beteiligten Institutionen im Internet: 

KARO gAG: www.karo.ag 

Kunst.Schule.Rostock.: www.kunstschule-rostock.de 

Institut für neue Medien: www.ifnm.de

 

Dateien


Veranstaltungen

Zu wenig Lernangebote oder kein passendes Lernangebot gefunden?

Projektmanagement, Zusammenarbeit, Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Publikationen, Patente & Schutzrechte, Forschungskompetenz, Curriculaentwicklung, Selbstmanagement, Unterweisung, Selbstlernangebot, Lernbegleitung, Präsenz, Online, Handlungsrahmen Hochschulführung, Hochschulorganisation, Verwaltungshandeln, Hochschulkommunikation, Vielfalt, Handlungsrahmen Studium & Lehre, Zulassung, Hochschuldidaktik, Studierendenberatung, Handlungsrahmen Forschung, Förderlandschaft, Wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausgründung, Handlungsrahmen Personal, Personalauswahl, Personalverwaltung, Personalentwicklung, Berufsausbildung, Handlungsrahmen Ressourcen , Drittmittelbewirtschaftung, Haushaltsbewirtschaftung, Beschaffung und Beauftragung, Dienstreisen, Handlungsrahmen IKT, MS Office, CMS / DMS, Weitere IT- Anwendungen , Handlungsrahmen Infrastruktur, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gesundheit, Selbstorganisation, Interkulturelle Kompetenz, Führung, Kommunikation / Persönlichkeit, Kommunikation / Zusammenarbeit, Agile Methoden, Teamarbeit

Haben Sie kein passendes Lernangebot gefunden? Oder besteht Bedarf für ein neues/weiteres Lernangebot?

Dann teilen Sie uns Ihren Bedarf über das…

weiterlesen

Sekretariat

Kerstin Wulf

Loitzer Str. 26

17489 Greifswald

Telefon +49 (0)3834 420 4251
Telefax +49 (0)3834 420 4252
zimg-sekretariatuni-greifswaldde