Theses

Bachelor theses

Recent bachelor theses

⇒ Bachelor students

Completed bachelor theses

  • Laura Kadow (Landscape Ecology): Distribution and relationships of freshwater snails (Caenogastropoda, Truncatelloidea, Tateidae) from Sulawesi based on molecular and morphological data. (completed July 2024)
  • Mara Glane (Biology): Spatial variation of camouflage of eggs in their nests in a breeding colony of black-headed gulls (Chroicocephalus ridibundus) . (completed January 2024)
  • Sina Rycek (Landscape Ecology): A spectrometric study of plumage color in black-headed gulls (Chroicocephalus ridibundus). (completed January 2024)
  • Ove Schröder (Landscape Ecology): Zur Morphologie, Anatomie und systematischen Stellung einer unbekannten neukaledonischen Grundwasserschnecke. (abgeschlossen Juli 2023)
  • Dorian Lieb (Biology): Variabilität der Schalendicke von Eiern des Eurasischen Kranichs (Grus grus). (abgeschlossen Juni 2023)
  • Malin Klumpp (Biology): Local survival and dispersal in relation to extrinsic (e.g., year and location) and intrinsic factors (e.g., sex and immune function) in Common Blackbirds (Turdus merula). (abgeschlossen März 2023)
  • Anja Hurtzig (Biology): Zur phänotypisch plastischen Ausbildung von Stacheln auf der Schale von Potamopyrgus antipodarum. (abgeschlossen Januar 2023)
  • Dennis Heynckes (Landschaftsökologie): Räumliche Verteilung von auf dem Riether Werder brütenden Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) im Jahresverlauf (abgeschlossen April 2022)
  • Cynthia Leuckhardt (Landschaftsökologie): Analyse ausgewählter Verhaltensweisen Eurasischer Kraniche (Grus grus) während der Jungenaufzucht in Nordvorpommern (abgeschlossen März 2022)
  • Sandra Mänty (Landschaftsökologie): Zeitliche Variation des Verhaltens weiblicher Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) am Brutplatz (abgeschlossen Januar 2021)
  • Yannick Rathgeber (Landschaftsökologie): Einfluss der Verbuschung auf die Brutvögel des Dornbusches (Hiddensee) (abgeschlossen Oktober 2020)
  • Thomas Hempelmann (Landschaftsökologie): Zeitliche Variation des Verhaltens männlicher Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) am Brutplatz (abgeschlossen August 2020)
  • Hannah Pump (Landschaftsökologie): Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung von Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) in den zwei größten Brutkolonien in Mecklenburg-Vorpommern (abgeschlossen August 2020)
  • Lena Schlünß (Landschaftsökologie): Die Brutvögel des Strandwallfächers auf der Insel Hiddensee (abgeschlossen Januar 2020)
  • Max Richter (Landschaftsökologie): Prädation von Kiebitzgelegen im Kreis Kleve (Niederrhein) (abgeschlossen Dezember 2019)
  • Anne Cramaro (Landschaftsökologie): Untersuchung der Populationsdynamik des Steinkauzes Athene noctua in Abhängigkeit von der Habitatsstruktur im Kreis Kleve, NRW (abgeschlossen November 2019)
  • Jannis Dimmlich (Landschaftsökologie): Schlupf- und Bruterfolgserfassung des Sandregenpfeifers (Charadrius hiaticula) mit und ohne Gelegeschutzmaßnahmen auf der Nordseeinsel Föhr (SH) 2018 (abgeschlossen Oktober 2019)
  • Lukas Barbek (Landschaftsökologie): Untersuchung des Verhaltens von Eurasischen Kranichen nach dem Schlüpfen der Küken in der Nähe des Nestes mit Hilfe von Nestkameras (abgeschlossen März 2019)
  • Stan Patzig (Biologie): Zur Anatomie und systematischen Stellung neukaledonische Süßwasserschnecken (abgeschlossen März 2019)
  • Raphael Woll (Biologie): Untersuchungen zur Populationsdichte von Brutvögeln in Aserbaidschan mit der "Distance Sampling"- Methode (Februar 2019)
  • Jacob Fröhlich(Biologie):Brutverhalten von Chroicocephalus ridibundus in zwei unterschiedlichen Kolonien (abgeschlossen Juni 2018)
  • Marcel Tenhaeff (Biologie): Die Alters- und Geschlechtsbestimmung des Seidenschwanzes (Bombycilla garrulus (L. 1758)). (abgeschlossen März 2018)
  • Jonas Kotlarz(Landschaftsökologie):Entwicklung von Brutvogelgemeinschaften wiedervernässter Polder im Peenetal (abgeschlossen Januar 2018)
  • Simon Piro(Biologie): Brutplatztreue innerhalb einer Kolonie von Lachmöwen (Larus ridibundus) (abgeschlossen November 2017)
  • Narges Lieker (Landschaftsökologie): Untersuchungen zur phänotypischen Plastizität der Schale der neuseeländischen Zwergdeckelschnecke Potamopyrgus antipodarum (abgeschlossen Oktober 2017)
  • Josafat Burmeister (Biologie): Untersuchung des Wachsamkeits- und Verteidigungsverhaltens von Brutpaaren des Eurasischen Kranichs (Grus grus) in Abhängigkeit von der Habitatstruktur (abgeschlossen 2017)
  • Isabel Barwisch (Biologie): Untersuchungen des Brutverhaltens Eurasischer Kraniche (Grus grus) in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf Bildmaterial von Nestkameras (abgeschlossen Januar 2017)
  • Andy Beggerow (Biologie): Zur Farbwahrnehmung der Gehäuse von Cepaea durch Vögel (abgeschlossen Januar 2017)
  • Julia Eberspach (Biologie): Variation in Abundance and Diversity of Humminbirds on Changes of Environmental Factors in Manizales, Colombia (abgeschlossen Januar 2017)
  • Jessica Kolbe (Biologie): Störende Einflüsse auf die Brutbiologie des Eurasischen Kranichs (Grus grus) in Norddeutschland (abgeschlossen Januar 2017)
  • Laura-Marie Sandow (Biologie): Erfassung der Bruttemperatur in Kranichnestern mit Hilfe von Datenloggern (abgeschlossen Januar 2017)
  • Paul-August Schult (Landschaftsökologie): Die räumliche Verbreitung im NSG "Insel Böhmke und Werder" brütender Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) im Jahresverlauf (abgeschlossen Januar 2016)
  • Christian Behnke (Biologie): Untersuchungen zum Schalenpolymorphismus der Schnirkelschnecken Capea hortensis und Capea nemoralis in Allopatrie und Sympatrie (abgeschlossen Februar 2013)
Master theses

Recent master theses

⇒ Master students

Completed master theses

  • Dennis Heynckes (Landscape Ecology and Nature Conservation): The importance of the Wampen Reef Nature Reserve for the Baltic population of the Caspian Tern (Hydroprogne caspia). (completed September 2024)
  • Nicole Petersen (Biodiversität und Ökologie): Feeding ecology of the hoopoe Upupa epops during the feeding phase of juvenile birds in the Marienfließ nature reserve (completed September 2024)
  • Thomas Hempelmann (Landscape Ecology and Nature Conservation): Spatial distribution of Mediterranean gulls (Ichthyaetus melanocephalus) in North-Germany. (completed Juli 2024)
  • Nina Lauermann (Biodiversity and Ecology): Does the condition of black-headed gulls (Chroicocephalus ridibundus) have an influence on the morphology, colour and pattern of the eggs?(completed 2024)
  • Leona Frieboese (Biodiversity and Ecology): Nesting site selection and breeding success of the hoopoe (Upupa epops) in the nature reserve "Marienfließ" (completed March 2024).
  • Johanna Lauffer (Landscape Ecology and Nature Conservation) Characterization of relationship quality in free-flying ravens (Corvus corax) in the Austrian Alps. (completed December 2023, first supervisor: Dr. Thomas Bugnyar. Cooperation with University of Vienna/Konrad Lorenz Research Center for Behavior and Cognition)
  • Tobias Reppin (Landscape Ecology and Nature Conservation): Death in Nature. Über die Korrelation von Wissenschaft und Toleranz gegenüber Aas in der deutschen Bevölkerung (completed September 2023, first supervisor: Dr. Michael Beaulieu)
  • Jannik Scherer (Biodiversität und Ökologie): Die Auswirkungen von Habitatsveränderungen auf den Brutvogelbestand des Mäusebussards (Buteo buteo) von 1986 bis 2022 in Mecklenburg-Vorpommern (abgeschlossen August 2023)
  • Wiebke Braunschweig (Biomathematik): Eine Untersuchung zum Einfluss der Wahl des Substitutionsmodells auf phylogenetische Analysen (abgeschlossen Mai 2023).
  • Marcel Tenhaeff (Biodiversität und Ökologie): Vogelzug über dem Greifswalder Bodden. Ermittlung der Zugintensität, Artzusammensetzung und Phänologie des Herbstzuges mit Hilfe neuer akustischer Erfassungsmethoden (abgeschlossen November 2022)
  • Raphael Woll (Biodiversität und Ökologie): Geschlechtsunterschiede im Verhalten brütender Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) 2018-2020 (abgeschlossen Mai 2022)
  • Tim Hutschenreiter (Biomathematik): Haben inhomogene Evolutionsprozesse Einfluss auf die Phylogenie von Vögeln? (abgeschlossen Januar 2022)
  • Friederike Koch (Biodiversität und Ökologie): Analyse von Schwermetallen in Lachmöweneischalen (Chroicocephalus ridibundus) von den Inseln Böhmke und Riether Werder (abgeschlossen November 2021)
  • Catharina Haupthoff (Landscape Ecology and Nature Conservation): Eine Analyse der Populationsentwicklung der Flussseeschwalben "Sterna hirundo" auf der Insel Böhmke von 1978 bis 2019 (abgeschlossen November 2021)
  • Bachhausen Leon (Nachhaltigkeitsgeographie): Eine GIS-gestützte Analyse potenzieller Bruthabitate des Kranichs (Grus grus) in Mecklenburg-Vorpommern unter Berücksichtigung standortbestimmender Einflussfaktoren – Erstellung eines Modells zur Prognose von Brutplätzen (abgeschlossen Oktober 2021)
  • Alena Helfenberger (Biodiversität und Ökologie): Individualität von Kranichweibchen (Grus grus) basierend auf der Grundfarbe ihrer Eier (abgeschlossen September 2021)
  • Yves Zeimes (Biodiversität und Ökologie): Analyse der Farbmuster von Eischalen Eurasischer Kraniche (Grus grus) mittels multispektraler Bildanalysen (abgeschlossen September 2021)
  • Melanie Theel (Biodiversität und Ökologie): Ansiedlungsverhalten von Sandregenpfeifern (Charadrius hiaticula hiaticula) auf der Insel Fehmarn und der Gemeine Gremersdorf unter Berücksichtigung menschlicher Aktivität (abgeschlossen August 2021)
  • Antje Kieburg (Biodiversität und Ökologie): Jungenaufzucht beim Eurasischen Kranich (Grus grus) in Mecklenburg-Vorpommern (abgeschlossen März 2021)
  • Hannes Luck (Landschaftsökologie): Überlebenswahrscheinlichkeiten adulter Singvögel Zentralsibiriens (abgeschlossen März 2021)
  • Annemarie Kurth (Biodiversität und Ökologie): Besteht ein Einfluss der Flächenbewirtschaftung auf dem Borken (MV) auf die Nahrungsverfügbarkeit für die Küken des Brachvogels (Numenius arquata)? (abgeschlossen Februar 2021)
  • Simon Piro (Biodiversität und Ökologie): Untersuchung unterschiedlicher Zugwege baltischer Flussseeschwalben (Sterna hirundo) mittels Geolokatoren (abgeschlossen Januar 2021)
  • Annika Kühnl (Biodiversität und Ökologie): Gibt es eine optimale Gelegegröße? Einfluss eines dritten Eies auf das Inkubationsverhalten Eurasischer Kraniche (Grus grus) (abgeschlossen August 2020)
  • Pia Fetting (Landscape Ecology): Vergleich von traditioneller Netzfangmethode und bioakustischem Monitoring während des Vogelzuges am Besh Barmag Flaschenhals in Aserbaidschan (abgeschlossen Juni 2020)
  • Tewannakit Mermagen (Landschaftsökologie): Untersuchung geschlechtspezifischer Unterschiede im Brutverhalten von Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) auf der Insel Böhmke (MV) (abgeschlossen Oktober 2019)
  • Wilderich Stein (Biodiversität und Ökologie): Nahrungsspektrum nicht flügger Trauerseeschwalben (Chlidonias niger) (abgeschlossen September 2019)
  • Sören Kaack (Biodiversität und Ökologie): Raumnutzungsanalyse von brütenden Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) in Mecklenburg-Vorpommern (abgeschlossen Juli 2019)
  • Kai von Jungmeister: Reproduktion und Wachstum der invasiven Süßwasserschnecke Potamopyrgus antipodarum (abgeschlossen Juni 2019)
  • Max Baumgarten (Landschaftsökologie): Brutvogelgemeinschaften im Westen Aserbaidschans und ihre Reaktion auf Landnutzung (abgeschlossen März 2019)
  • Benjamin Weigelt (Landschaftsökologie): Nahrungssuchverhalten von Schreiadlermännchen Clanga pomarina während der Jungenaufzucht unter Berücksichtigung etwaiger Naturschutzmaßnahmen (abgeschlossen Januar 2019)
  • Annemarie Luise Kühn (Biomathematik): Ein Hilfsprogramm zur automatischen Bestimmung von molekulardiagnostischen Sequenzen für die Beschreibung von Taxa (abgeschlossen Dezember 2018)
  • Isabel Barwisch (Biodiversität und Ökologie): Untersuchungen des Brutverhaltens Eurasischer Kraniche (Grus grus) in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf Bildmaterial von Nestkameras (abgeschlossen September 2018)
  • Christoph Himmel (Landschaftsökologie): Forschung an Watvögeln im Süden Aserbaidschans, eines der am wenigsten untersuchten Gebiete der Westpaläarktis (abgeschlossen August 2018)
  • Janina Pankratz (Biodiversität und Ökologie): Entwicklung der Brutvogelgemeinschaften wiedervernässter Polder im Peenetal: Zwei Habitate im Vergleich (abgeschlossen Juni 2018)
  • Corinna Langebrake (Biodiversität und Ökologie): Genetische Untersuchung von Seidenschwänzen (Bombycilla garrulus) hinsichtlich der Familienstruktur im Schwarm (abgeschlossen Mai 2018)
  • Esther Lutz (Landschaftsökologie): Der Einfluss von Nest-Prädation und Störung auf den Bruterfolg von Sandregenpfeifern (Charadrius hiaticula) auf der Insel Föhr. (abgeschlossen März 2018)
  • Philipp Rau (Biodiversität und Ökologie): Untersuchungen zur Bruttemperatur des Eurasischen Kranichs (Grus grus): Schwankungen und Ursachen (abgeschlossen März 2018)
  • Mariann Jurke (Biodiversität und Ökologie): Nahrungszusammensetzung und Nahrungssuche brütender Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) in Mecklenburg-Vorpommern (abgeschlossen Februar 2018)
  • Judith Brückner (Biodiversität und Ökologie): Nest-Monitoring: unter Verwendung von Wildtierkameras in einer Lachmöwen - Kolonie (Chroicocephalus ridibundus) (abgeschlossen Dezember 2017)
  • Manzar Rezaee (Landschaftsökologie): Intraspezifische strukturelle Variation von Eischalen in einer Lachmöwenkolonie (Chroicocephalus ridibundus) (abgeschlossen September 2017)
  • Anna Maria Eisen (Mathematik und Informatik): Statistische Auswertung der partiellen Migration des Turmfalken (Falco tinnunculus) anhand von Beringungsdaten (abgeschlossen August 2016)
  • Marina Ide (Biodiversität und Ökologie): Gefieder mit strahlender UV-Reflexion von zwei Geschwisterarten (Passeriformes): Unterschiede zwischen der Farbwahrnehmung von Mensch und Vogel (abgeschlossen April 2016)
  • Janine Dombrowski: Evolution von Gefiederfärbung in Sperlingsvögeln - unter Verwendung eines phylogenetischen Ansatzes (abgeschlossen März 2015)
  • Marlen Becker: Neue Artbildung oder löchrige Artgrenzen zwischen zwei Süßwasserschneckenarten aus Neu Kaledonien? (abgeschlossen Dezember 2014)
  • Andre Böckers: Konflikt im phylogenetischen Signal zwischen mitochondrialer und Kern-DNA in der Landschnecken-Gattung Theba (abgeschlossen Dezember 2014)
  • Lars Sund (Biodiversität und Ökologie): Identifizierung von einzelnen Weibchen der Wasserralle (Rallus aquaticus) auf Basis der Farbmuster ihrer Eier (abgeschlossen August 2014)
Diploma theses

Completed diploma theses

  • Janine Weigelt (LaE): Habitat analysis and breeding success of whinchat (Saxicola rubetra) in ecological ökologisch cultivated grassland and clover grass in the Gnoien area (Mecklenburg-Western Pommerania). (finished november 2014)
  • Cathleen Krämer: Should I stay or should I go...? Partial migrationof the buzzard Buteo buteo. (finished may 2014)
  • Helgard Frigga Lemke(LaE): Untersuchungen zum Bruterfolg der letzten 15 Jahre des Alpenseglers Tachymarpis melba mit Hilfe von Geolokatoren im Raum Baden (Aargau, Schweiz). (finished february 2014)
  • Florian Iser (LaE): Der Einfluss von 18 Jahren Verbuschung auf die Avifauna der Insel Hiddensee: Eine vergleichende Brutvogelkartierung am Dornbusch auf Hiddensee. (finished october 2013)
  • Eduardo Salinas-Lange (Biology): Untersuchungen zu Habitatseffekten auf die Farbvariationen der Eier des europäischen Kranichs Grus grus im Raum Parchim. (finished july 2013)
  • Daniel Holte (LaE): Who stays, who goes? Partial migration in East German Common Kestrels (Untersuchungen zu Migrationstrategien des Turmfalken Falco tinnunculus in Ostdeutschland mit Hilfe von Beringungsdaten der letzten 30 Jahre. (finished june 2013)
  • Elisabeth Franke (LaE): Habitatanalyse des Zwergsumpfhuhns Porzana pusilla im Djoudj Nationalpark - NW Senegal. (finished may 2013)
  • Martin Schuck (Göttingen): Habitatuntersuchungen zum Zwergsumpfhuhn Porzana pusilla in der Coto de Doñana - Spanien. (finished 2012)
  • Steffen Koschkar (Ecology, Uni-Gießen): Ernährung und Nahrungsspektrum des Zwergsumpfhuhns Porzana pusilla im Senegaldelta – NW Senegal. (finished october 2010)
  • Carolin Däumer (Biomathematics): Phylogeographische Rekonstruktion der Ausbreitung von der Mittelmeersandschnecke Theba pisana (Gastropoda/Pulmonata/Helicidae) anhand molekularer Daten. (finished august 2010)
  • Julia Daebeler (LaE): Habitatanalyse der Wasserralle (Rallus aquaticus) in einem wiedervernässten Polder des oberen Peenetals. (finished june 2010)
  • Johanna Haß & Sebastian Matuszewski (Biomathematics): Diversität von Influenza A Subtyp H1N1. (finished june 2010)
  • Susan Zielske (Biology):Radiation und Ursprung der Hydrobiidae (Rissooidea: Caenogastropoda: Gastropoda) in den alten Seen Poso und Towuti auf Sulawesi/Indonesien. (finished february 2010)
  • Anna-Luise Vogel (Biology): Genetische Bestimmung der Herkunft von im Senegal überwinternden Seggenrohrsängern Acrocephalus aquaticus. (finished september 2009)
Dissertations

Completed dissertations

The Ecology of the Baillons Crake (Porzana pusilla) in West Africa
Talla Diop with a Baillon's crake (Porzana pusilla) ©Nina Seifert

Das Zwergsumpfhuhn Porzana pusilla gilt als einer der am wenigsten erforschten Brutvögel Mitteleuropas. Als Langstreckenzieher verbringt die Art wenigstens die Hälfte des Jahres auf dem Zug und im Winterquartier. Über die Lage potentieller Überwinterungsgebiete im subsaharischen Afrika konnte bislang aufgrund der sporadischen Nachweise nur gemutmaßt werden. Im Rahmen einer Expedition des BirdLife International Aquatic Warbler Conservation Teams AWCT wurde im Frühjahr 2007 im “Parc National des Oiseaux du Djoudj” am unteren Senegal jedoch eine bemerkenswert große Zahl an Zwergsumpfhühnern festgestellt.

Sowohl Seggenrohrsänger als auch Zwergsumpfhuhn besiedeln dort dasselbe Habitat: großflächige, im Verlaufe des Winters allmählich austrocknende Grassümpfe, die zudem einer Vielzahl anderer, z. T. stark bedrohter Zugvogelarten Winterquartier bieten. Die herausragende Bedeutung dieses Lebensraums war bisher vom internationalen Naturschutz vollkommen übersehen worden. Trotz der Einrichtung geschützter Flächen (Djoudj‐Nationalpark/Senegal, Diawling Nationalpark in Mauretanien), liegen Teile der potentiellen Lebensräume im Senegaldelta außerhalb dieser Schutzzonen. Für einen nachhaltigen Schutz des Zwergsumpfhuhns und seiner Überwinterungsgebiete ist es demnach unerlässlich, Kenntnis über die ökologischen Faktoren zu erlangen, die das Überleben dieser Art gewährleisten. Hierzu soll zunächst der Status der im Djoudj-Gebiet vorkommenden Population untersucht werden: Handelt es sich ausschliesslich um paläarktische Zugvögel, die einer oder mehreren europäischen Brutpopulationen zugeordnet werden können? Oder umfasst das Vorkommen hauptsächlich afrikanische Brutvögel, die das Gebiet nach dem Austrocknen der Sümpfe wieder Richtung Süden verlässt?

Desweiteren soll die räumliche und saisonale Habitatnutzung des Zwergsumpfhuhns im Nationalpark und auf angrenzenden Flächen ermittelt und relevante biotische und abiotische Standorteigenschaften und Habitatstrukturen einschließlich der heutigen und früheren Nutzung identifiziert werden. Weiteres Ziel ist, die Gefährdungssituation der genutzten Flächen zu untersuchen, um schliesslich Monitoringparameter und Management-Empfehlungen ableiten und Schutzkonzepte für bisher ungeschützte Flächen erarbeiten zu können.

Mitarbeiter:Dr. Nina Seifert, Dr. Angela Schmitz, Dr. Martin Haase
Finanzierung: Stresemann-Förderung der Deutschen Ornithologen Gesellschaft, Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.

Phylogeny of Sylvioidea

Based on morphological characters it has been impossible to analyze the phylogenetic relationships of the extremely speciose superfamily Sylvioidea due to convergence affecting the evolution of several important character systems. DNA-DNA hybridization and early attempts of DNA sequencing have laid new foundations for understanding relationships and evolution within this large group of fairly uniform passerines. However, many questions remained open due to limited taxon sampling. In her dissertation, Silke Fregin sequenced seven genes (c. 6.3 kbp) of a total of 79 species representing all recognized families and taxa of uncertain affinity. Although a number of relationships among families remained poorly supported, this so far most comprehensive analysis clarified several open questions. Three new families, Erythrocercidae, Macrosphenidae and Scotocercidae, were introduced and another three, Paridae, Remizidae, and Stenostiridae, excluded from Sylvioidea. Further analyses were dedicated to the family Acrocephalidae comprising the probably most indistinct species. These resulted in a refined taxonomy and highlighted pitfalls in comparisons of genetic distances as applied e.g. in barcoding.

Scientists involved:Dr. Silke Fregin, Dr. Martin Haase; Dr. Per Alström (Uppsala), Dr. Urban Olson (Göteborg)
Financing: SYNTHESYS

Variable shell morphology as key for colonizing a wide spectrum of habitats?

A secret of success: Phenotypic plasticity as prerequisite for being a generalist

State of the art: During phases of global change generalist species are predicted to have a higher survival chance than specialists. However, what constitutes a generalist, in particular with regard to the relative importance of phenotypic plasticity and genetic adaptation, is little understood. This question will be addressed here in the ovoviviparous New Zealand mud snail Potamopyrgus antipodarum occupying a wide range of fresh and brackish water habitats and exhibiting an extreme morphological variation. In this species, triploid, (almost) all-female parthenogenetic lineages have evolved repeatedly and successfully invaded other continents, emphasizing the species’ adaptive potential. The broad ecological niche has possibly been realized due to a high degree of phenotypic plasticity. Gastropod shell shape and size have been already related to environmental factors including current velocity and temperature. Therefore, this project focuses on the adaptive value of shell shape and size as well as on osmotolerance in P. antipodarum, disentangling phenotypic and genetic adaptation and the influence of the reproductive mode thereon.

Working hypotheses and work plan: We will relate adult shell size and shape of P. antipodarum, which has finite growth, as well as the number of brooded embryos to habitat characteristics in its native range. We will control for confounding factors including phylogeny, geography, ploidy, parasitism, predation risk, and population density. In a similar fashion, we will analyze parthenogenetic populations established in Europe assuming that clonal strains accumulate mutations and thus adapt differentially. These analyses will form the basis for the selection of differentially adapted populations for common garden experiments aiming at measuring reaction norms, estimating heritabilities through parent-offspring regressions, thus disentangling genetic from plastic effects. Snails will be exposed to different flow velocities, temperatures, and salinities and effects on shell size, shape, growth rate, fecundity and survival will be recorded. We expect sexual populations to show a higher degree of plasticity, and, assuming costs of phenotypic plasticity, trade-offs with fecundity.

Thesis topic: Variable shell morphology as key for colonizing a wide spectrum of habitats?

Scientists involved: Gerlien Verhaegen, Martin Haase
Financing:
Graduiertenkolleg RTG 2010 (Project A1)

Analysis of migration strategies of Central European raptors based on ringing data

The phenomenon of migration is documented for many bird species all over the world. Since bird ringing was initiated at the end of the 19th century, migratory strategies have become an important area of research. However, even for single Central European species some strategies, such as ‘partial migration’, are still little understood. In this project, migratory strategies of five German raptor species, which are known to be partial migrants (Common Kestrel Falco tinnunculus, Peregrine Falcon Falco peregrinus, Common Buzzard Buteo buteo, Eurasian Sparrowhawk Accipiter nisus and Northern Goshawk Accipiter gentilis), are investigated by means of ring-recovery data. Differences between sex and age classes are analysed as well as possible regional differences. The distinction between natal dispersal and migration of juveniles in ring-recovery data as well as influences of weather on migratory strategies are also part of this study.

Bird migration at the Besh Barmag bottleneck (Azerbaijan)

During a field trip through Azerbaijan in autumn 2007 an unknown bird migration bottleneck was discovered between the Greater Caucasus and the Caspian Sea. Both are known topographical barriers and at Mount Besh Barmag migrating birds are funnelled through a 2.5 km wide coastal plain. At this location, a short study in October 2007 produced high numbers of migrating birds, but information about migration intensity in the rest of the year remained unclear. Therefore, two more field trips in autumn 2011 and spring 2012 have been undertaken to cover the main migration periods. Daily visual observations from three different points covered raptor, passerine and waterbird migration. Furthermore, an automated sound recording system was used to acoustically investigate bird migration.

Scientists involved: Dipl. Laök. Michael Heiss
Financing: DAAD

The legacy of a snail conquest: from pattern to process in a presumably ancient radiation of freshwater gastropods across the South Pacific
Figure 1. Cladogram plotted onto the South Pacific exemplifying the phylogeographic hypothesis developed based on morphological data assuming monophyly of the extant species (from Haase et al. 2010).

Across the South Pacific islands, rissooidean freshwater gastropods have a peculiar distribution occurring almost exclusively on archipelagos with parts that are at least 10 Mio years old. This suggests that the entire radiation is among the oldest among animals in the region. Anatomical investigations indicated that these snails from New Zealand, New Caledonia, Vanuatu, Fiji and the Austral Islands form a monophyletic group. The only marine/brackish water relatives occur in New Zealand, where these snails were shown to have colonized freshwater three times independently. Based on these facts and findings, it has been hypothesized that the entire Pacific radiation had its origin in New Zealand from where the snails dispersed to the other archipelagos. In this group of snails, phylogenetic relationships can only be inferred from DNA sequence data. Establishing a robust phylogeny including also (possibly) related species from Australia we will test the outlined hypothesis against alternative scenarios, analyze speciation patterns on three levels (intra-island, within archipelagos, across archipelagos), assess the potential impact of extinction on our conclusions, analyze diversity patterns, and put the resulting big picture into a comparative context of general South Pacific biogeography.

Scientists involved: Dr. Martin Haase, Dr. Susan Zielske
Financing:
DFG