Alle Jahre wieder ...

... kommen im Herbst große Vogelschwärme, um an unseren Küsten zu rasten. Die Bestandsentwicklung der hier rastenden Kraniche, Gänse, Enten  und Limikolen zu dokumentieren und einen Trend über die Jahre abzuleiten gehört ebenso zu unseren Projekten, wie der Fang und die Beringung bestimmter Vogelarten. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit der Vogelwarte, der Beringungszentrale Hiddensee und dem LUNG-MV hervorzuheben.

Kooperation mit der Vogelwarte und der Beringungszentrale Hiddensee

Kooperation mit der Vogelwarte und der Beringungszentrale Hiddensee

Bereits seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Fachgruppe und der Vogelwarte. Momentan arbeiten wir gemeinsam an Projekten zur Morphologie der Eier von Lachmöwe und Kranich. In naher Zukunft wollen wir die Beziehung zwischen den Lachmöwen der beiden Kolonien auf den Inseln Böhmke und Riether Werder näher untersuchen.

Vier Mitglieder der Fachgruppe besitzen einen Beringerschein und unterstützen die Beringungszentrale bei der Erforschung des Vogelzugs. Außerdem werden gezielte Exkursionen zum Ablesen von beringten Möwen, Gänsen und Kranichen durchgeführt.

Öffentliche Vogelstimmenführungen

Öffentliche Vogelstimmenführungen

Von Ende März bis Mitte Mai werden am Samstag Morgen Vogelstimmenführungen durch Mitglieder der Fachgruppe angeboten. Die Termine und Treffpunkte werden rechtzeitig in der Ostsee-Zeitung bekannt gegeben. Als Lokalität werden traditionell entweder einer der beiden Friedhöfe oder der Elisenhain gewählt.

Betreuung des NSG "Inseln Böhmke und Werder" bei Neppermin/Usedom

Betreuung des NSG "Inseln Böhmke und Werder" bei Neppermin/Usedom

Lachmöwenkolonie Insel Böhmke
Lachmöwenkolonie Insel Böhmke (Foto: M Luhn)

Seit mehr als 40 Jahren werden die beiden NSG's mit einer der größten Lachmöwenkolonie Mecklenburg-Vorpommerns von unserer Fachgruppe betreut. Jährlich werden von April bis Juni täglich Möwen und Flussseeschwalben gefangen, vermessen und beringt. Dadurch verfügen wir über einen sehr wertvollen Datenschatz, der schon mehrere Veröffentlichungen hervorgebracht hat.

Betreuung des NSG "Struck" und der Freesendorfer Wiesen

Betreuung des NSG "Struck" und der Freesendorfer Wiesen

Dieses Naturschutzgebiet wird durch unsere Fachgruppe schon seit vielen Jahren betreut und bezüglich der Brutpopulation und des Rastaufenthaltes von Zugvögeln untersucht. Dazu gehört eine frequente Zählung der rastenden Wasservögel vor den Ufern des Strucks bis hin zum Peenemünder Haken. Insbesondere werden auch die landschaftsökologischen Veränderungen in diesem Gebiet durch die Rinderhaltung beobachtet. Ein neues Projekt - "Limicodra" - soll auch hier dem Schutz der Wiesenbrüter dienen.

Betreuung der Werderinseln Riems

Betreuung der Werderinseln Riems

Werderinsel bei Gristow
Werderinsel bei Gristow (Foto: M Luhn)

Besonders zur Winterzeit, wenn sich mehrere tausend Bergenten zwischen den Werder Inseln und rund um den Riems aufhalten, wird dieses Beobachtungsgebiet interessant. Aber auch die 3 Sägerarten, Sing- und Höckerschwäne sowie andere Enten rasten auf diesen Gewässerabschnitten. Auch in diesem Gebiet wird schon seit vielen Jahren über die Anzahl der rastenden Vögel Buch geführt.

Bestandserfassung, Beringung und Betreuung der Weißstorchhorste im Altkreis Greifswald

Bestandserfassung, Beringung und Betreuung der Weißstorchhorste im Altkreis Greifswald

Schon in den siebziger Jahren wurden im Altkreis Greifswald, im ehemaligen Kreis Anklam und auf Usedom Weißstörche beringt und eine genaue Statistik über Ankunfts- und Abflugzeiten sowie den Bruterfolg geführt. Leider ist in den letzten Jahren ein Rückgang in der Weißstorchpopulation unseres Gebietes zu verzeichnen.  ... mehr

Beteiligung an bundesweiten und internationalen Wasservogelzählungen an der Südküste des Greifswalder Boddens

Beteiligung an bundesweiten und internationalen Wasservogelzählungen an der Südküste des Greifswalder Boddens

Da die Ämter nicht das Personal aufbieten können, um die Wasservögel der gesamten Küste in Mecklenburg-Vorpommern dreimal pro Jahr zu zählen, sind sie auf die Hilfe ehrenamtlicher Ornithologen angewiesen. Einige Mitglieder unserer Fachgruppe  beteiligen sich Jahr für Jahr  an der Streckenzählung der Südküste des Greifswalder Boddens.

Erfassung der Rastbestände von Feldgänsen und Kranichen (Ringablesungen)

Erfassung der Rastbestände von Feldgänsen und Kranichen (Ringablesungen)

Im Herbst, wenn die vielen Gänse und Kraniche morgens und abends über Greifswald fliegen, werden wieder die Rastbestände an den Schlafplätzen erfasst. An den täglichen Nahrungsplätzen wird dann nach Ringen Ausschau gehalten und die Ablesungen an die Beringungszentrale und die entsprechenden Zentren weitergeleitet. Für die Kraniche ist es das bekannte Kranichzentrum in Groß Mohrdorf und die Ring tragenden Gänse können bei Geese.org gemeldet werden.

Erfassung des Limikolendurchzugs an der Boddenküste

Erfassung des Limikolendurchzugs an der Boddenküste

Bei den meisten Limikolen gibt es zwei Mal im Jahr eine Häufung der Beobachtungen, wobei der Herbstdurchzug deutlich auffälliger als der Frühjahrsdurchzug ist. Wir wollen nun über einen längeren Zeitraum ermitteln, ob es eine eventuelle Verschiebung der Durchzugsmaxima im Zuge der Klimaerwärmung gibt. Für solche Auswertungen befragen wir unsere Datenbank und können mittlerweile eine Mittelung über die letzten zehn Jahre aufzeigen. ...mehr

Fang, Beringung und Schlafplatzzählung von Krähenvögeln

Fang, Beringung und Schlafplatzzählung von Krähenvögeln

Seit 2008 werden im Tierpark Greifswald Krähen gefangen und zusätzlich mit einem gelben Kennring versehen, um sie auch aus größerer Entfernung wieder ablesen zu können. Dazu wurde eigens eine Krähenfanganlage konstruiert, die mit ein paar Lockvögeln bestückt ist. ...mehr 

Im Winter werden an den Schlafplätzen die aus Osteuropa stammenden Saatkrähen und Dohlen gezählt. Die uns bekannten Schlafplätze befinden sich hauptsächlich in Eldena, am Hafen Ladebow und am Volksstadion. In einigen Wintern waren es insgesamt mehr als 6000 Individuen. ...mehr

Fang und Beringung im IMS-Projekt an den Kläranlagenteichen Ladebow

Fang und Beringung im IMS-Projekt an den Kläranlagenteichen Ladebow

Bartmeise (Foto: P. Fetting)
Bartmeise (Foto: P. Fetting)

Das Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS, seit 1999), welches jährlich von Anfang Mai bis Ende August an mehreren Standorten in Deutschland durchgeführt wird hat als Besonderheit, dass immer mit konstanter Methode und gleichem Aufwand gefangen wird. Auch hierbei werden die Vögel wieder vermessen und beringt. Für den Standort Kläranlagenteiche in Ladebow startete 2008 das IMS-Projekt in Greifswald.

Wanderfalkenüberwachung im KKW Lubmin und an der Marienkirche in Greifswald

Wanderfalkenüberwachung im KKW Lubmin und an der Marienkirche in Greifswald

Seit vielen Jahren brüten die Wanderfalken in den Ruinen des KKW Lubmin und werden dort von einem ehemaligen Mitarbeiter der EWN betreut. Er organisiert die Beringung der Jungvögel und hat uns mit einer Überwachungskamera schon spannende Einblicke in die Kinderstube der Wanderfalken gewährt.

2016 brüteten auch in Greifswald die Wanderfalken an der Marienkirche mit Erfolg. Trotz der Bauarbeiten am Dach wurden zwei Jungvögel flügge. Leider kam ein Jungvogel alsbald bei der Jagd durch Scheibenanprall am Landesmuseum Vorpommern ums Leben. ...mehr

Wintervogelzählungen (Linientaxierung) in der Acker- und Waldlandschaft um Greifswald

Wintervogelzählungen (Linientaxierung) in der Acker- und Waldlandschaft um Greifswald

In jedem Wintermonat werden von 10 Mitgliedern insgesamt 20 Zählstrecken einer Linientaxierung unterzogen. Dabei wird zwischen den Habitaten Wald, Offenlandschaft und Stadt unterschieden. Die Statistik über diese Zählungen soll Auskunft über unsere hier überwinternden Vogelarten sowie die Wintergäste geben.

Monitoring ausgewählter Vogelarten (Kranich, Schreiadler, Rotmilan, Habicht, Raubwürger usw.)

Monitoring ausgewählter Vogelarten (Kranich, Schreiadler, Rotmilan, Habicht, Raubwürger usw.)

Für einige Arten haben wir ein spezielles Monitoring übernommen, bei dem die Artbetreuer versuchen die in unserem Beobachtungsgebiet befindlichen Nester bzw. Horste zu finden und den Bruterfolg dokumentieren. Für den Schreiadler haben wir seit 2010 eine eigene Datenbank, die von mehr als 10 ehrenamtlichen Horstbetreuern mit Daten gefüttert wird.

Da für die Planung von Windparks die Horstschutzzonen besonders geschützter Arten bekannt sein müssen, werden diese Daten dann auch an das LUNG-MV weitergeleitet.

Bestandserfassungen an renaturierten Poldern im Peenetal

Bestandserfassungen an renaturierten Poldern im Peenetal

Die von uns am häufigsten aufgesuchten Polder an der Peene sind der Polder Anklam/Görke, Polder Menzlin und die Murchiner Wiesen. Von besonderem Interesse sind die Bruten von Sumpfseeschwalben und Schwarzhalstauchern.